Inge Boesken Kanold

Inge Boesken Kanold

Artiste

CURRICULUM VITÆ

1939

Geboren in Haseluenne, Deutschland.

1959

Abitur am neusprachlichen Gymnasium St. Ursula, Haseluenne.

1959-1965

Studium der Philologie in Muenster, Muenchen, Montpellier (F).

1965-1979

Aufenthalt in Asien: Pakistan, Malaysia, Indonesien, Libanon. Kuenstlerische Ausbildung bei australischen und chinesischen Lehrern.

1970

Teilnahme an der « 7th Malaysian Art Exhibition“, Kuala Lumpur.

1971

Erste Einzelausstellung, Galaxy Art Gallery, Kuala Lumpur, Malaysia.

1974

Einzelausstellung im Amerikanischen Kulturinstitut, Surabaya, Indonesien.

1975

Einzelausstellung im Museum Affandi, Jogjakarta, Indonesien und Samat Art Gallery, Kuala Lumpur, Malaysia.

1975-76

Forschungsarbeiten zur Herstellung von dauerhaften Malgruenden fuer tropisches Klima mit lokalen Materialien. Forschungsarbeit ueber Ursprung, Herstellung und Verwendung von Naturfarben in der traditionellen Malerei Asiens, Rekonstruktion alter Rezepte und Materialien.

1977

Leitung eines maltechnischen Workshops fuer indonesische Kuenstler im Goethe-Institut, Surabaya. Publikation eines Handbuches in Indonesisch zur Herstellung von Malgruenden fuer tropisches Klima.

1977 

Umzug nach Beirut, Libanon. Ausbildung in Radierung, Siebdruck, Lithographie an der Amerikanischen Universitaet Beirut (AUB).

1979

Beginn der kuenstlerischen Arbeit zum Thema Purpur. Erstes Werk mit Purpur.

1979-1982

Aufenthalt in Berlin.
Begegnung mit Henri Gowa, Kuenstler und Spezialist fuer Pigment- Malerei. Diverse Ausstellungen in Berlin und in der Bundesrepublik.

1982

Umzug nach Lacoste, Frankreich.

1987

Nimmt die Arbeit an der Erforschung alter Farben und Rezepte wieder auf.

1993

Erstes Werk mit Tekhelet (Blauer Purpur). Wird zehn Jahre in der Synagoge in Erfurt ausgestellt.

Diverse Ausstellungen in Frankreich, Schweden, Deutschland. 1987 und 1990 in der Rathaus-Galerie in Haseluenne.

1999

Vorstandsmitglied bei OHKRA,
(Conservatoire des Ocres et Pigments Appliqués), Roussillon, Provence, Frankreich.
Provence.

2001

Zum ersten Mal gelingt die Zubereitung einer Fermentationskuepe nach antiker Art mit frischen Murexschnecken unter Mithilfe von John Edmonds bei OHKRA in Roussillon.

2001-2005

Wiederentdeckung der Herstellung von Purpurpergamenten
und der Konservierung von Purpurschneckendruesen mittels Salz zur Zubereitung einer Purpurkuepe.

2005

Wiederentdeckung des Malerpigments der Antike, genannt Purpurissum nach Plinius.

Teilnahme an internationalen Tagungen wie DYES in HISTORY and ARCHAEOLOGY und PURPUREA VESTES, wo sie ihre Forschungsarbeit praesentiert.

2005-2010

Internationaler Farbenkongress in Iowa, USA; Gruppenausstellung « Natural Dyes in Art“, Brunner Art Museum, Iowa State University, Ames, USA.
« Das rote Tuch- archaeologischen Textilien auf der Spur ». Kuenstlerische Werkstatt: Farben der Antike, Frankfurt a.M. Purpur-Workshops in England, Griechenland, Italien, Polen, Rumaenien ,Tuerkei und Portugal.

« Farben bereichern unser Leben, tierische und pflanzliche Farbstoffe“ Ausstellung von Dr. Martin Boernchen mit Purpurexponaten in der Universitaetsbibliothek der Freien Universitaet Berlin.

2008

« Wild Dream Films“ aus England dreht den ersten Dokumentarfilm ueber Purpur fuer die Serie ANCIENT DISCOVERIES, HISTORY CHANNEL WORLDWIDE in Lacoste.

2010-12

Diverse Forschungsreisen nach Bulgarien, Spanien, Israel.                                                              Das 2. Franzoesische Fernsehen (France 2, ADN) dreht einen Film ueber ihre Purpurarbeit.

Purpur-Workshop bei einem internationalen Kongress ueber Naturfarben ISEND 2012 EUROPE, La Rochelle.
Kunsthistorisches Museum Wien, Untersuchungen an einem Purpur-Manuskript (Kroenungsevangeliar) aus dem 9.Jhd. zur Identifizierung von echtem Purpur.

2012

Reise nach Qatar, Besuch der Purpurinsel Al Khor, Jazirat bin Ghanim. Interview mit Fran Gillespie fuer « The Gulf Times, daily newspaper“ in Doha, Qatar.

2012-13

Teilnahme an der Ausstellung “Fascination du Liban“ ueber das libanesische Kulturerbe im Museum Rath, Genf.

Teilnahme an Ausstellung « Fiera di Vicenza“, Italien.
Workshop in Lecce, Italien „Treasures of the Sea, Sea-silk and Shellfish purple dye in Antiquity”, organisiert vom CTR (Center of Textile Research) der Universtaet Kopenhagen und der Universitaet Salento, Italien.

2015

Purpur-Workshop fuer das Qatna Forschungsteam und BKA Wiesbaden an der Universitaet Tuebingen .

2016

Terra X-ZDF Dreh, Purpurherstellung fuer den Film « Voelker II, die Karthager“.

Von nun an jaehrliche Workshops fuer Textil-Studenten der amerikanischen Kunstschule SCAD (Savannah College of Art and Design) in Lacoste.

2017

Ausstellung und Workshop im Roemischen Museum in Alba-la- Romaine, Frankreich.

Wiener Genesis Projekt, Versuche von Pergament-Faerbung in Lacoste mit Sophie Rabitsch.
Besuch im Louvre Labor, Paris, zwecks Dokumentation meiner Purpurpergament-Arbeiten.

2018

Reise nach Griechenland, Purpurworkshop fuer Archaeologen des Kiladha-Projekts (Lambayanna Bay) unter Leitung von Julien Beck, Universitaet Genf.

2019-20 

Wiener Genesis Projekt beendet. Publikation der Ergebnisse. Beginn der Arbeit fuer « Das Farbenbuch“:

Arbeitsbesuch der Herausgeber Stefan Muntwyler, Hanspeter Schneider, Juraj Lipscher und der Mitautorin Susanne Kridlo vom Museum Wiesbaden im Lacoster Atelier.

COVID Jahre

2021 

Beginn einer neuen Schaffensperiode. Farbstarke grosse Bilder, Aquarelle, Portraets und kleine Zeichnungen verdraengen fuer einige Zeit jegliche Purpurarbeit.

2022

Publikation von DAS FARBENBUCH in der Schweiz; ausfuehrlicher Beitrag zur Wiederentdeckung des antiken Purpurs.

2023

Dreharbeiten mit Barbara und Jonas Trottnow ueber Purpur auf dem Weg zur Kunst.

« Wiederentdeckung des Purpurs“,
Eine Ausstellung im Rathaus Haseluenne vom 1.9.-13.10.2023

Beratung und Leihgaben fuer Studienausstellung der Naturhistorischen Sammlungen « Tierisch Rot“ vom 29.10.2023 – 28.04.2024, Museum Wiesbaden – Hessisches Landesmuseum fuer Kunst und Natur.